Diese Art der Übungsgestaltung nutze ich gerne, da es die Monotonie minimiert und die Spieler stets vor kleinen Aufgabenstellungen stehen, die nach erfolgreicher Bewältigung zu einem Erfolgserlebnis führen. Dies ähnelt der Gamification-Strategie, die in vielen Computerspielen genutzt wird. Somit bediene ich das selbst Belohnungssystem und -empfinden, das die Spieler bereits kennen.
Allerdings stellt stationäres Ballhandling nur einen sehr kleinen Teil meines Ballhandlingtrainings dar.
Wie und warum ich hauptsächlich Ballhandling trainiere, erkläre ich im nächsten “SCHWABEN SPIELT MASTERMIND KURS”